Unser Gründer

"ARZT und COMPUTER"

In Erinnerung an Matthias Kunde (1966–2023)

Gestatten Sie uns, dass wir ihn vorstellen: Matthias Kunde, Jahrgang 1966. Er war verheiratet, hatte zwei Kinder und lebte in Solingen.

Bereits 1979 (mit 13 Jahren) erlernte er im Rahmen eines Modellprojektes am Humboldt-Gymnasium in Solingen das Programmieren von Computern. Damals programmierte er in der Sprache “Pascal”, später in “Fortran 77” und in der Oberstufe in “Cobol”. Die Technik war für die damalige Zeit atemberaubend, die Möglichkeiten schienen endlos zu sein.

Nach dem Schulabschluss folgte Matthias seiner Liebe zur Musik. Als Computer auch in Tonstudios immer wichtiger wurden, packte ihn erneut der Ehrgeiz – und er begann, eigene Softwarelösungen zu entwickeln.

Im Jahr 1985 gründete er das UnternehmenBit Soft” und entwickelte ein Warenwirtschaftsprogramm mit dem Namen “MegaFakt”. Im gleichen Jahr stattete er die erste Arztpraxis mit einer EDV-Anlage aus. Das Programm damals hieß “Dr. Einhaus” und lief auf einem Atari ST Computer.

Durch seine Arbeit als Zivildienstleistender im Zentral-OP des Städtischen Klinikums Solingen vertiefte sich die Verbindung zur Medizin-Software. Nach dem Zivildienst gründete er die Firma “Kunde Medizin-Software” und betreute bereits mehrere niedergelassene Ärzte mit den Programmen “Dr. Einhaus” und “SED-Doc” (einer seiner ersten Kunden war die damalige chirurgisch-anästhesiologische Praxis Dres. Plesken, Kumor u. Zebulka in Solingen).

Durch einen weiteren Zufall entstand im Jahr 1995 der Kontakt zur Firma ALBIS.

In den folgenden Jahrzehnten spezialisierte sich Matthias Kunde mit seinem Team immer stärker auf Software und Dienstleistungen für Arztpraxen. Angeboten wurden – und werden bis heute – neben dem klassischen PVS (Praxis-Software) auch Lösungen für digitale Anamnesebögen, Firewalls, alle Komponenten der Telematikinfrastruktur und RMM-Dienste. Viele dieser Services sind bundesweit verfügbar, und bis heute arbeitet das Unternehmen mit zahlreichen namhaften Herstellern erfolgreich zusammen.

In mehr als 25 Jahren hat sich vieles geändert. Eines ist jedoch geblieben: die Leidenschaft für die Firma und für die Arbeit mit dem Computer. Daraus entstand auch die Wertevorstellung, die das Unternehmen weiterhin prägt und trägt:

Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind.

Matthias Kunde Unterschrieft

Privat wie beruflich war Matthias Kunde werteorientiert und lebte – so weit es ging – nachhaltig. Zudem unterstützte er verschiedene Projekte und Vereine, die ihm am Herzen lagen. Vielleicht interesiert Sie das ja auch…

Logo OffRoadKids Stiftung

Die Off Road Kids Stiftung ist die einzige bundesweit tätige Hilfsorganisation für Straßenkinder, junge Obdachlose und akut von Obdachlosigkeit bedrohte junge Menschen bis 27 Jahre in Deutschland.

Die als gemeinnützig anerkannte Stiftung finanziert ihre Tätigkeiten im Wesentlichen durch Spendeneinnahmen und wurde für die Wirkung ihrer Initiativen und Tätigkeitsbereiche vielfach ausgezeichnet. Die Off Road Kids Stiftung verhält sich parteipolitisch neutral und ist nicht konfessionell gebunden.

Die Fleckenbühler Logo

Die Fleckenbühler – sind eine offene, konsequent nüchterne Gemeinschaft. Das Angebot ist einfach: Sie nehmen Menschen mit Suchtproblemen in jeder Lebenssituation sofort bei sich auf. Dann helfen sie ihnen, dauerhaft suchtfrei und selbstbestimmt zu leben.

Aber die Fleckenbühler sind noch mehr: Hunderte spannende Erfolgsgeschichten, ein Bio-Hof bei Marburg, ein Kindergarten und eine Jugendhilfeeinrichtung im Schwalm-Eder-Kreis. Unser einzigartiges Konzept und ihre Organisationsstruktur machen sie aus.

Lebenshilfe für Afrika e.V Logo

„Unser Verein ‚Lebenshilfe für Afrika e. V.‘ ist vorwiegend in Tansania tätig.

  • Wir wollen Waisenkindern in Tansania helfen, deren Eltern in vielen Fällen an Aids gestorben sind. Diese Hilfe soll den Kindern eine neue Zukunft geben.
  • Wir wollen in Tansania bei der Versorgung mit Trinkwasser helfen, um das Leben auf dem Lande zu ermöglichen und die Menschen vor gesundheitlichen Schäden durch verunreinigtes Wasser zu schützen.
  • Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe leisten.“
Dr. Sahin Help Logo

„Helfen macht glücklich.“

Dr. Sahin help

Helfen macht glücklich (und zwar den Spender gleichermaßen wie den Empfänger). Aus diesem Grund habe ich die gemeinnützige Organisation Dr. Şahin help gegründet. Als ich mit der Bundeswehr als Arzt in Afghanistan war, konnte ich zwar nur im Kleinen Gutes tun, trotzdem spürte ich schon damals: Helfen macht mich glücklich.

„Unglaublich, wie sehr sich vor allem die Kinder darüber freuten“

Als ich dann Jahre später im Februar 2020 nach Senegal reiste und den ersten Brunnen dort eröffnete, konnte ich die Freude und das Glück dieser Menschen hautnah miterleben und das war für mich ein unfassbares Gefühl. Unglaublich, wie sehr sich vor allem die Kinder darüber freuten denn vorher mussten sie stundenlang laufen um auch nur ein bisschen Wasser zu bekommen. Sie konnten es gar nicht fassen nun im eigenen Dorf plötzlich selber sauberes Wasser in Fülle zu haben.

Back to Life Stiftung Logo

25 Jahre „Back to life“ – Hilfe zur Selbsthilfe

Back to Life

„Back to Life e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der in der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe tätig ist. Der Verein fördert seit 25 Jahren die Verbesserung der Lebensumstände von armen, notleidenden und stark benachteiligten Menschen.

Von 1996 bis 2017 wurden vielfältige Projekte in Indien gefördert, seit 2009 steht Nepal, eines der ärmsten Länder der Welt, im Fokus der Hilfsmaßnahmen. Über 45.000 Menschen werden mittlerweile durch die Maßnahmen von Back to Life erreicht, darunter ca. 8700 Schüler*innen, die von unserer schulischen Unterstützung profitieren. Unter dem Leitgedanken „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden die Projekte von unserer Gründerin Stella Deetjen und ihrem Team in Nepal und Deutschland konzipiert und umgesetzt. Inhaltlich orientiert sich unsere Arbeit in Nepal an dem konkreten Bedarf der Bevölkerung, dem kulturellen und sozio-ökonomischen Kontext sowie der Satzung unseres Vereins, den nationalen Entwicklungszielen und nicht zuletzt den internationalen Zielen für nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als Agenda 2030.“